3D PLM Lösungen | Visual Components – Robotics OLP
Forschungsprojekte
– Robotnet/AutoWeld
– AREUS
Knowledge Center
Plattform zum Teilen von Wissen
Newsletter Services
CAD & Systeme News – Technical CAD News
Visual Components – Robotics OLP
Offline Roboterprogrammierung (OLP)
Die Visual Components Robotics OLP Software, früher als DELFOI Offline Programmierung bekannt, stellt eine einfach zu bedienende Lösung dar, um Roboterprogramme effizient auf einem Computer zu erstellen und anschließend auf die reale Roboterstation zu übertragen.
Unterstützt werden verschiedener Robotertypen, wie zum Beispiel IGM, CLOOS, KUKA, ABB, YASKAWA, FANUC, OTC, Doosan, Universal und viele weitere.
Die systemworkx AG hat hier bereits zahlreiche Projekte mit den verschiedenen Robotermarken durchgeführt und kann auf eine über 20-jährige Erfahrung zurückblicken. Dabei kommen leistungsfähige Kalibrier-Software Werkzeuge zum Einsatz, die ein möglichst genaues Abbild der Realität ermöglichen. Als Ergebnis wird ein möglichst geringer Aufwand beim nachteachen angestrebt.
Neben der klassischen Anwendung für das MAG Schweißen, werden auch viele weitere robotergestützte Fertigungsprozesse wie Schneiden, Lackieren und Punktschweißen u.a. mit eigenen speziellen Funktionen angeboten.
Für Systemintegratoren gibt es eigene Pakete, die auch eine virtuelle Inbetriebnahme ermöglichen. Dabei ist auch eine exakte Simulation möglich durch eine Integration mit den OLP Werkzeugen der Roboterhersteller.
Effiziente Programmierung mit Visual Components Robotics OLP
Die Grundlage der einfachen Programmierung bietet die Schweißnaht, die inklusive An- und Abfahrbewegung mit einem Mausklick erstellt werden kann.
Sehen Sie im Video, wie einfach dieses möglich ist und wie durch die Kopierfunktion schnell ein komplettes Bauteil inklusive Nahtsuche programmiert werden kann. Sehen Sie auch, wie das komplette Roboterprogramm sogar auf eine andere Station kopiert werden kann, Ein weiteres Highlight sind die Analyse Funktionen, die ein schnelles Finden von Problemen, wie Kollisionen, Singularitäten, Erreichbarkeit und Achslimits ermöglichen.
Neben der einfachen Programmierung bietet die Visual Components Software weiter die Möglichkeit, die Roboter- und Werkstückpositionierer schnell und effizient zu programmieren und zu optimieren. Beispielsweise berechnet die Software so automatisch die Achsstellungen für eine Schweißnaht in Wannenlage. Dabei werden auch Konzepte wie das vorrichtungslose Schweißen und Master Slave Roboteranwendungen unterstützt.
Ideal für
Schweißanwendungen – Roboteranwendungen in der Fertigung – kleine bis große Losgrößen – alte bis neue Robotermodelle
Vorteile auf einen Blick
Effiziente Roboterprogrammierung bei kleinen Losgrößen
Beim Roboterschweißen von kleinen Losgrößen gibt es besondere Herausforderungen. Konventionelle Roboterprogrammierung ist oft sehr zeitaufwendig, sodass der Einsatz einer Roboterstation bei geringen Stückzahlen meist unwirtschaftlich ist. Die Folge: Bauteile werden manuell geschweißt, und Roboterstationen bleiben ungenutzt. Doch innovative Lösungen können diese Herausforderungen lösen und selbst bei kleinen Losgrößen eine effiziente Nutzung ermöglichen.
Vorteile des Roboterschweißens mit Visual Components Robotics OLP
- Automatische Erstellung von Schweißnähten und notwendigen Zustellbewegungen.
- Parametrische Vorlagen für typische Anwendungsfälle, wie z. B. kastenförmige Strukturelemente.
- Schnelles Auffinden und Beheben von Fehlern (z. B. Kollisionen, Achslimitüberschreitungen, Singularitäten).
- Effiziente Analysewerkzeuge unterstützen eine reibungslose Programmierung
- Standards wie Kopieren, Spiegeln und Rotieren erleichtern den Prozess.
- Wiederverwendbare Programmierung kompletter Strukturelemente.
- Organisation von Programmierkomponenten und Vorlagen in Bibliotheken
- Selbst komplexe Bauteile können in nur 20–30 Minuten programmiert werden, wenn alle Optimierungsmöglichkeiten ausgenutzt werden
Dank der Kombination aus effizienter Offline-Programmierung, Nutzung vorhandener Robotertechnologie (Nahtsuche und Nahtverfolgung) und Integration mit Konstruktionssoftware wird das Roboterschweißen selbst bei kleinen Losgrößen wirtschaftlich und effizient. So können Roboterstationen optimal genutzt und die Produktivität gesteigert werden. Mitunter können viele Produkte, die bisher manuell geschweißt werden auch sinnvoll auf dem Roboter geschweißt werden. Schauen sie dazu auch in unser Knowledge Center und lesen Sie unsere Referenzberichte.
Wir sind beteiligt an verschiedenen Forschungsprojekt zum Thema „Roboterschweißen bei kleinen Losgrößen“.
mehr erfahren…
Digitale Zwillinge
Ein weiterer wichtiger Schritt für die Effizienzsteigerung ist ein durchgängiger digitaler Prozess in welchem auch die Konstruktion mit eingebunden ist. Dort ist das Wissen vorhanden, welche Baugruppen sich wie ändern. Dadurch ist es insbesondere bei variantenreichen Produkten möglich noch einmal erheblich Zeit einzusparen.
Eine Software für alle Roboter Offline Programmierungen
Der Vorteil der Visual Components Software liegt in ihrer Vielseitigkeit. Sie unterstützt eine breite Palette von Prozessen in einer einzigen Softwarelösung. Neben dem Roboterschweißen bietet sie Funktionen für zahlreiche weitere Anwendungen, darunter:
- Schneiden
- Lackieren
- Oberflächenbearbeitung
- Punktschweißen
Diese umfassende Unterstützung verschiedener Fertigungsprozesse ermöglicht es Unternehmen, ihre Roboterprogrammierung und Simulation mit einem einzigen, integrierten Werkzeug durchzuführen.
Die Software bietet schnelle, zuverlässige und präzise Offline-Programmierwerkzeuge für diese vielfältigen Prozesse, was die Effizienz und Flexibilität in der Produktion steigert.
Ihr Schlüssel zur effizienten Offline Roboterprogrammierung
Wir begleiten Sie während der Einführung der Offline Programmierung als Methode mit unseren erfahrenen Mitarbeitern. Unser Anspruch dabei ist, dass Sie die Methode in Ihrem Unternehmen optimal und für Sie gewinnbringend einsetzen können.
Gehen Sie noch den nächsten Schritt in Richtung des digitalen Zwillings. Dadurch ist noch einmal eine erhebliche Effizienzsteigerung möglich. Wir können Sie umfassend beraten, da wir auch die Welt der parametrischen Konstruktion kennen, unabhängig von Ihrem CAD System. Gerade die Integration der Konstruktionsmethodik mit der Roboter Offline Programmierung bietet entscheidende Vorteile.
Die systemworkx hat dazu ein eigenes Vorgehen entwickelt, wie Sie auf Basis der 3DEXPERIENCE Plattform einen geschlossenen Lebenszyklus einer Schweißnaht inklusive der realen Roboterstation abbilden können. Die Schweißnaht wird dabei parametrisch erstellt, so dass dieser Prozessschritt voll in die Konstruktionsmethodik integriert werden kann.
Für einige spezielle CAD Systeme gibt es die Möglichkeit, die Schweißnaht direkt im jeweiligen CAD System zu erstellen. Wir arbeiten hier mit ausgewählten und spezialisierten Partnern zusammen, die diese notwendigen Add-Ons entwickeln und hier auch über die entsprechende Erfahrung verfügen. Dadurch ist auch so eine volle Integration mit Visual Components Robotics OLP möglich.
Forschungsprojekte
– Robotnet/AutoWeld
– AREUS
Knowledge Center
Plattform zum Teilen von Wissen
Newsletter Services
CAD & Systeme News – Technical CAD News